Erfahrungen mit dem Godox RL 150II. LED-Dauerlicht

AXEL COLLEIN | FOTOGRAFIE

LED Dauerlicht mit 150 Watt. Ein Beitrag für Pixel &Co.

Wir haben den Godox SL 150 II inziwschen über drei Monate in der Food-Fotografie und Videografie im Einsatz und sind sehr zufrieden mit der Anschaffung. Wir waren uns unsicher ob diesmal die Lichtleistung ausreichen würde. Die bisher eingesetzten LED Panel waren es nicht. Aber zurück zum Anfang, In der aktuellen Situation, der C-19 Pandemie hat sich auch für uns einiges geändert. Durch die zahlreichen Kooperationen mit Rezepte-SilkesWelt, haben wir unser Studio mit einer Show-Küche und einem Platz für die Food-Fotografie erweitert. Um die Szene besser ausleuchten zu können haben wir nach einem neuen Hauptlicht für die Videografie Ausschau gehalten.

Dünne Auswahl, fettes Angebot

Die Entscheidung fiel nach einiger Recherche auf den chinesischen Hersteller Godox. Dabei war nicht nur das Preis-Leistungsverhältnis ausschlaggebend, sondern daß das LED Licht in seiner Lichtausbeute und damit verbundenen geringen Lautstärke des eingebauten Lüfters in mehreren Tests und Videos hervorgehoben wurde. Unseren ersten Eindruck von der Verarbeitung und Qualität des Scheinwerfers haben wir in einem kleinen Video festgehalten.

Auspacken und wundern!

Nach dem Auspacken des Godox SL 150 II waren wir ein wenig konstatiert. Die beiliegende Produktbeschreibung und Bedienungsanleitung in Englisch ist ist nur schwer zu verstehen. So haben wir bis heute die weiteren Funktionen des Dauerlichts nicht probiert. Auch die beiliegende Fernbedienung kommt nicht zum Einsatz. Wir benutzen ausschließlich das Dauerlicht.

Die Helligkeit kann über das zugehörige Einstellrad auf der Rückseite leicht bestimmt und über das rückwärtige Display leicht abgelesen werden. Den Lüfter der LED Lampe kann man über einen Schalter abschalten. Bei uns ist er im Dauereinsatz, weil fast nicht zu hören. Die Helligkeitseinstellungen haben wir für uns auf 30% bei der Videografie festgelegt. Mehr empfindet Silke als zu hell. Bei der Food-Fotografie setzen wir auf volle 100% Lichtleistung.

Das Dauerlicht bewährt sich im Dauereinsatz

Das Dauerlicht haben wir seit Ende Juli im Dauereinsatz. In der Regel produzieren wir drei bis fünf Tage in der Woche neue Videos. Im Anschluss verwenden wir den Godox SL 150 II als Dauerlicht für die Food-Fotografie im gleichen Raum. Als Lichtformer setzen wir einen Beauty-Dish mit 55 cm Durchmesser und silberner Beschichtung ein.

Für den Lichtformer haben wir uns ganz bewusst entschieden. Aus der Fotografie Wissen wir, dass er auf Grund seiner Bauweise nahezu Schattenfrei einsetzbar ist. Tatsächlich haben wir bei der Videografie weniger Schatten als von einem flachen LED Panel, welche wir bis dahin verwendet haben. In der Food-Fotografie kommt die Kombination meistens als Seitenlicht zum Einsatz. Gerne auch als Gegenlicht aus der 13 Uhr Position.

Wieso keine Softbox?

Wir haben uns für einen der ältesten Lichtformer, den Beauty-Dish entschieden. Bei der Anordnung der LED-Lampen kommt man schnell zu dem Schluss, dass das Licht vom Godox R150 II gerade nach vorne leuchtet. Im Gegensatz zu den üblichen Blitzlichtbirnen, bei denen das Einstell- und Blitzlicht auch seitlich abgestrahlt wird, scheint der Reflektor, der das eintreffende Licht auf die Form des Beautydish zurück strahlt die bessere Konstruktion zu sein.

Leider hatten wir bisher im Studio keinen Blitz mit einem Bowens Anschluss zur Verfügung um diese Theorie zu bekräftigen. Die Ergebnisse und Flexibilität wie wir das Licht richten können, bestätigen aber unsere Kaufentscheidung. Eine quadratische Softbox ist schwerer und braucht mehr Platz als unser Lichtformer. Zudem können wir beim Einsatz mit Seitenlicht sehr gut das aufhellen oder abdunkeln des Hintergrunds bestimmen. Das Gesamtgewicht der Lampe mit Beautydish ist mit Stativ so gering, dass auch die Damen in unserem Studio die komplett montierte Kombination im Raum tragen können.

Dauerlicht und Food-Fotografie

Bei der Food-Fotografie verwenden wir gerne ein Live-Bild mit dem wir den Aufbau der Probs und Leckereien genau bestimmen können. Dabei kommt uns der bedenkenlose Einsatz des Godox SL 150 II mit LED`s entgegen. Wir müssen keine Temperaturentwicklung der Lichtquelle berücksichtigen, die LED´s werden nicht einmal warm. Mit dem Livebild haben wir bei gleichbleibender Lichtstärke eine bessere Kontrolle über die Belichtung und Schatten im Set.

Insgesamt unterscheidet sich die Fotografie mit dem Dauerlicht nicht besonders von der mit Tageslicht. Das LED-Dauerlicht steht zu jeder Tages- und Jahreszeit zuverlässig gleichbleibend zur Verfügung. Ein Abweichen der Farbtemperatur im Dauerlichtbetrieb konnten wir bisher nur einmal feststellen. Da wir aber alle Aufnahmen im RAW-Format aufnehmen was das nicht weiter tragisch.

Mai 2021 – Wir sind weiterhin begeistert.

Inzwischen haben wir den Godox SL 150 II,  5 Tage die Woche 2-6 Stunden im Dauereinsatz. Die Leistung beschränken wir bei der Videografie auf 40% in Kombination mit einem weiteren Diffussor, der vor den Beauty Dish montiert ist. Bei der Fotografie ist das LED Dauerlicht, weiterhin unsere einzige Lichtquelle mit 100% Lichtleistung. Inzwischen haben wir uns für den Bowens Anschluß am Godox, Adapter besorgt um unser Sortiment an Lichtformern nutzen zu können.

Meistens fotografieren wir mit einem Striplight oder sogar hartem Licht um mehr Lichtausbeute zu haben. Mit lichtstarken Objektiven mit einer Offenblende f1.4 -f2.8, arbeiten wir von f5.6 bis f11. Damit erreichen wir mit der Nikon Z6 schon bei ISO 1600 bis maximal ISO 3200 Verschlusszeiten, bei den wir auch mit längeren Brennweiten problemlos aus der Hand fotografieren können.

Spiegellos und Dauerlicht, für uns eine Offenbarung.

Im Dezember 2020 haben wir uns nach längerer Überlegung eine Nikon Z6 Kamera angeschafft. Mit den eingesetzten DSLR Kameras im Studio, eine D700 und D750 waren wir nach wie vor zufrieden. Entweder als Thether Shooting oder als Livebild mit einem Tablet, haben wir mit den beiden Kameras die Produktionen fotografiert.

Neugierig waren wir auf diie Eigenschaften der Spiegellosen Technik. Den kombinierten Kontrast- und Phasen Autofokus, hatte ich weniger im Blick als die Live View Eigenschaften des Okulars und Displays. Am meisten hat mich aber die Möglichkeit gereizt den Fokuspunkt deutlich weiter an den Rand des Sensors setzen zu können als es das Meßfeld der DSLR zuläßt.

Fazit aus Spiegellos mit Dauerlicht

Mein Fazit, in Kombination mit dem Dauerlicht ist die Spiegellose Kamera eine Offenbarung für mich. Durch die konstante Lichtquelle des GODOX 150 SL 150 II kann ich mich beim einrichten des Sets vollkommen auf die Komposition und den Bildaufau konzentrieren. Jede Einstellung wird mir im Livebild in der Helligkeit zuverlässig angezeigt. Selbst die Kontrolle der Tiefenschärfe, mit der Abblendtaste ist genauer als bei der DSLR.

Dadurch dass ich Nikon nun bereits 10 Jahre nutze, ist die Bedienung der Z6 intuitiv. Neu sind die über das Touch Display erreichbaren Menüpunkte die ich mir indivduell zusammengestellt habe. Insgesamt hat mir die DSLM meine Arbeit deutlich erleichtert. Ich bin nicht nur schneller und flexibler bei der Fotografie geworden. Durch das größere Messfeld haben sich meine Möglichkeiten für den Bildaufbau deutlich verbessert. Das Stativ kommt eigentlich nur noch beim einrichten und beim Stacking zum Einsatz.

Fokus Stacking in der Food-Fotografie

Die Funktion des Stacking war in der Nikon Z6 ebenfalls neu für mich. Ich nutze sie sehr gerne für längere Leckereien, wobei man bei der Bildmontage die gewonnen Zeit, wieder verliert. Aber auch dafür gibt es bestimmt bald auch eine bessere Lösung.

Meine ausgewählten Arbeiten in der Food-Fotografie finden Sie unter www.axelcollein.de/food-fotografie

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner